Schon seit einiger Zeit wird WhatsApp von Unternehmen zur Kommunikation mit Kunden genutzt. Was viele jedoch nicht wissen: Nutzt man die herkömmliche WhatsApp Messenger App für Unternehmenszwecke, so ist das nur bedingt legal. Will man seine Firma über den Messenger vertreten, so muss vorerst das Einverständnis von WhatsApp gegeben werden. Meist werden auch Datenschutzvorschriften verletzt, da das US-Unternehmen allgemein auf die Kontaktdaten - und somit Kundendaten - zugreifen kann. Des Weiteren herrschen Einschränkungen, wenn man seinen Kunden Werbung über den Messenger schicken möchte. Um all diese Probleme zu umgehen, wurde eine eigene App für Unternehmen gestaltet - die WhatsApp Business App.
Mit der WhatsApp Business App wird die einfache und legale Kommunikation für Unternehmen ermöglicht. Die App ist kostenfrei und für jeden, der auch privat den Messenger nutzt ganz einfach zu erfassen. Man benötigt lediglich eine Firmen-Nummer, über welche der Account laufen soll und schon kann man starten.
Alles, was den Kundensupport umfasst, kann nun ganz einfach und schnell über diese App kommuniziert werden - egal ob Rechnungsanfragen, Informationen zu einem bestimmten Produkt oder einer Dienstleistung, die Änderung persönlicher Kundendaten oder auch klassisch die individuelle Problemstellung. Auch Push-Nachrichten zu bestimmten Ereignissen sind möglich. Beispielsweise können Anmeldebestätigungen, Zahlungsbestätigungen, ein aktueller Lieferstatus oder aber eine Erinnerung an einen bevorstehenden Termin direkt an das Smartphone des Kunden weitergeleitet werden.
Grundlage ist ein Unternehmensprofil mit allen wichtigen Informationen:
Zusätzlich kann man auch einen Katalog erstellen, der Produkten und Dienstleistungen des Unternehmens präsentiert und für alle Kontakte sichtbar ist. Weitere Funktionen sind gespeicherte Schnellantworten (z.B. eine Standard-Begrüßung) sowie Labels, mit denen man seine Chats versehen kann. Dadurch kann beispielsweise zwischen einem neuen Kunden, einer ausstehenden Zahlung oder einem abgeschlossenen Auftrag unterschieden werden.
Will man einen Account in der App erstellen, so muss man vorerst den Nutzungsbedingungen zustimmen. Als nächstes muss man die Telefonnummer eingeben, über die das Konto laufen soll und bekommt per SMS einen Verifizierungscode, mit dem man die weiteren Schritte freischalten kann. Jetzt geht es zum eigentlichen Einrichten des Profils: Es wird der Firmenname abgefragt, man kann ein Bild hinzufügen und die Branche wählen, in der das Unternehmen tätig ist. Nun kann man sich mit der App vertraut machen und das Profil vervollständigenden. Auf der offiziellen Facebook-Seite von WhatsApp existiert ein Video, das den Vorgang noch einmal veranschaulicht.
Generell ist die Business App für alle UNTERNEHMEN gedacht, die aktiven Kundensupport anbieten. Dienstleister können per WhatsApp Termine verwalten, Lieferdienste können Bestellungen regeln, Telefonanbieter können Prepaid-Verträge erneuern. Sobald ein Unternehmen im aktiven Austausch mit Endkunden steht, macht die WhatsApp – Lösung Sinn.
Durch die Synchronisation der Kontaktdaten kann WhatsApp auch über die Business App auf Kundendaten zugreifen. Es ist also einigermaßen kompliziert, die App datenschutzkonform aufzusetzen. Es gibt jedoch mehrere Möglichkeiten, das zu umgehen. In den Smartphone- oder auch App-Einstellungen kann man die Synchronisation verwehren und somit den Zugriff auf die Smartphone-Kontakte verweigern. Dadurch muss man zwar jeden WhatsApp-Kontakt manuell anlegen, aber der Datenschutz ist gewährleistet. WhatsApp selbst hat hierzu mehrere Artikel veröffentlicht.
Obwohl Werbeanzeigen auf WhatsApp für den 1. Januar 2020 angekündigt waren, bleibt der Messenger-Dienst wohl vorerst noch werbefrei. Es war geplant, dass in der Status-Section von WhatsApp Anzeigen geschaltet werden, die dem Modell von Instagram und Facebook gleichen. Kurzfristig hat man sich jedoch dazu entschieden, das Vorhaben nicht umzusetzen. Es lässt sich jedoch vermuten, dass sich das jederzeit schnell ändern kann, da der Umstieg schnell und einfach durch die enge Verknüpfung von WhatsApp und dem Facebook Business Manager durchzuführen wäre.
WhatsApp ist nicht nur ein Kanal zur privaten Kommunikation, sondern erhält dank der Unternehmensprofile jetzt auch als Unternehmenskanal eine hohe Relevanz. Der Kundensupport ist sehr einfach und fast in Echtzeit möglich. Dabei sollte bedacht werden, nicht nur einen Mitarbeiter mit der Betreuung des Business-Accounts zu beauftragen, damit eine schnelle Reaktion immer gewährleistet ist. Dank dieses neuen Kommunikationskanals ist es für Verbraucher zukünftig noch einfacher, mit Unternehmen und Dienstleistern in Kontakt zu treten. Fraglich ist nur, wann tatsächlich die ersten Ads kommen.
HTTPS://FAQ.WHATSAPP.COM/DE/SMBA/26000176/?CATEGORY=5245250
HTTPS://FAQ.WHATSAPP.COM/DE/SMBA/26000176/?CATEGORY=5245250
HTTPS://WWW.IT-RECHT-KANZLEI.DE/WHATSAPP-BUSINESS-DSGVO.HTML
HTTPS://WWW.FACEBOOK.COM/WHATSAPP/VIDEOS/2396788527252032/
Als Digitalagentur helfen wir Ihnen gerne bei Fragen zur Whatsapp Business App!