Computerscreen zeigt VPN an | © Shutterstock

03.08.2021

VPN

Mit der gestiegenen Relevanz der Arbeit im Home Office steigt die Nachfrage nach sicheren Kommunikationsmöglichkeiten. Von VPN-Verbindungen profitieren nicht nur Unternehmen, sondern auch Privatnutzer.

Ob sicheres Surfen oder effizientes Arbeiten im Home Office: VPN ist für viele Privatnutzer und Unternehmen im täglichen Kommunikationsfluss nicht mehr wegzudenken. Deshalb ist es sinnvoll, die Funktionsweise und die Vorteile von VPN-Verbindungen zu verstehen?

Was genau ist ein VPN?

Die Abkürzung VPN steht für Virtual Private Network. Mit einem VPN schützen Nutzer ihre Identität und ihren Internetverkehr. Voraussetzung hierfür ist die Installation einer VPN-Software. Durch diese erhalten Nutzer eine verschlüsselte IP-Adresse vom VPN-Anbieter, durch die sie sich anonym im Internet bewegen können. Jegliche Aktivität des Nutzers wird schon vor Erreichen des VPN-Servers stark verschlüsselt und der Datenverkehr wird im Anschluss durch einen verschlüsselten Tunnel geleitet. Alle Handlungen sind somit geschützt und lassen sich durch Hacker, Internetprovider etc. nicht einsehen.

Wie funktioniert ein VPN?

Wird ohne VPN eine WEBSEITE aufgerufen, werden Nutzer über ihren Internetanbieter verbunden. Eine Rückverfolgung und Identifikation sind dabei durch eine eindeutige IP-Adresse unkompliziert möglich. Wird jedoch ein VPN verwendet, wird zunächst eine Verbindung zum VPN-Server hergestellt. Nutzer erhalten dann keine eigene, individuelle IP-Adresse mehr, sondern die des VPN-Servers. Diese wird mit vielen anderen Nutzern zusammen verwendet und ändert sich regelmäßig. Eine Nachverfolgung von Einzelpersonen ist demnach nicht mehr möglich.

Wann können Sie als privater Nutzer einen VPN verwenden?

Eine VPN-Verbindung kann in vielen Situationen sehr hilfreich sein. Möchten Nutzer ihre Aktivitäten im Internet zu jeder Zeit anonym halten, sollte immer ein VPN verwendet werden. Besonders beim Surfen in öffentlichen Netzen schützt er vor ungewollten Hackerangriffen. Doch auch beim STREAMEN oder auf Reisen kann eine VPN-Verbindung nützlich sein: Bestimmte Inhalte lassen sich oft nur aus bestimmten Ländern aufrufen. Mit einer VPN-Verbindung können Nutzer so tun, als befänden sie sich in einem anderen Land. Die meisten VPN-Dienste stellen dafür mehrere Länder zur Auswahl.

Statistik - Regionale Abgrenzung VPN Nutzung | © Statista
Statistik - VPN Endgeräte Nutzung | © Statista
Statistik - VPN-Nutzer | © Statista

VPN in Unternehmen

Die großflächige Verlegung ins Home Office stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Dazu zählt natürlich auch ein unkomplizierter Zugriff auf Server und Laufwerke, auf die normalerweise ausschließlich im internen Netz zugegriffen werden kann. Ein VPN liefert Unternehmen dafür oft die Lösung, denn dieser verbindet Nutzer so miteinander, als würden alle dasselbe lokale Netzwerk an einem zentralen Standort nutzen. So können Arbeitnehmer effizienter und sicherer von Zuhause aus arbeiten. Möchten Unternehmen einen Test aus dem Ausland simulieren, kommt ihnen ein VPN ebenfalls zugute: Durch die Möglichkeit, die IP-Adresse in ein anderes Land zu verlegen, können Testzugriffe aus dem Ausland vorgetäuscht werden.

Fazit

Die Nutzung einer VPN-Verbindung ist nicht nur für Unternehmen sinnvoll, sondern auch für Privatpersonen. Ein VPN schützt nicht nur die Privatsphäre von Nutzern und erhöht deren Sicherheit im Netz, sondern bietet auch einige Freiheiten in Bezug auf ihre Internetnutzung. Damit ausländische Websites oder Streamingdienste besucht und genutzt werden können, ist eine VPN-Verbindung zum Zugriff oft unabdingbar. Ein VPN ist also nicht nur für Arbeitnehmer im Home Office sinnvoll, sondern auch für Privatpersonen, die großen Wert auf Sicherheit und Flexibilität legen.

Interessiert?

Als Full-Service-Agentur helfen wir Ihnen bei Fragen zum Thema VPN gerne weiter.

Ähnliche Artikel

Finden Sie folgend Kundenprojekte zu diesem oder ähnlichen Themen

Machine-Learning
Digital Asset Management