Mann führt Sprachsuche mit Handy | © Shutterstock

13.07.2021

Voice Search SEO

Neben der klassischen Suchanfrage mittels Eintippen via Keyboard gewinnt die Suche über Voice Search zunehmend an Bedeutung. Denn weltweit nutzen immer mehr Menschen die Sprachfunktion ihrer Mobilgeräte, um damit schnell Informationen im Netz abzurufen.

Gezieltes SEO für Voice Searches wird zu einem wichtigen Marketing-Faktor für Unternehmen und beeinflusst direkt die Content-Optimierung.

Voice Search auf dem Vormarsch

Digitale Sprachassistenten wie Siri, Alexa, Cortana und der Google Assistant werden immer stärker für Suchanfragen im Internet genutzt. Manche Experten gehen davon aus, das dieser Weg der Websuche (Search) schon bald die klassische Keyboard-Eingabe ablöst. Laut einer Erhebung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers von 2018 nutzen bereits 65 % der User im Alter zwischen 25-49 Jahren mindestens einmal pro Tag digitale Sprachassistenten. 

Statstik Sprachassistent | © Shutterstock

Einer Umfrage von ARD und ZDF zufolge liegt der Anteil der Menschen (älter als 14 Jahre) in Deutschland, die mindestens einen Sprachassistenten nutzen bei 31 %. Eine Prognose von Statista geht zudem davon aus, dass sich der Absatz von Smart Speakern zwischen den Jahren 2017 und 2025 weltweit verdreifachen wird.

Statistik Absatz intelligenter Lautsprecher | © Statista

Aus dem Nischen-Verhalten Voice Search wird allmählich ein Massenphänomen. Allerdings wird die Voice Search am häufigsten genutzt, um Musik zu hören (40 %), Wissensfragen zu beantworten (39 %), Wettervorhersagen abzufragen oder Erinnerungsfunktionen zu aktivieren (31 %) und Anrufe zu tätigen (29). Erst danach folgen für SEO und MARKETING relevantere Kriterien wie das Abfragen von Wegbeschreibungen (z. B. zu Shops und Restaurants) mit 27 Prozent oder Informationen über Unternehmen erfragen (21 %).

Was ist Voice Search SEO?

Genau hier setzt SEO für die Voice Search an. Denn im Gegensatz zum Navigationssystem im Auto liefert die per Spracheingabe (Voice) ausgelöste Suche im Netz ganz andere Ergebnisse als das Eintippen über die Tastatur. Bei der sprachgesteuerten Suche werden Featured Snippets bzw. Direct Answers (Antwortboxen) digital bevorzugt, die von Suchmaschinen als erstes Ergebnis (Position Zero) ausgegeben werden. Deshalb geht es bei SEO für die Voice Search immer darum, die eigenen Inhalte (CONTENT) gezielt für die sprachgesteuerte Suche zu optimieren, damit diese bevorzugt als Ergebnis von den Sprachassistenten (z. B. Google Assistant) ausgegeben werden. Hier werden auch bevorzugt LONG TAIL KEYWORDS verwendet. Ganz einfach gesagt: Voice Search SEO ist die SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG für sprachgesteuerte Suchanfragen. Und mit dem richtigen Voice Search SEO landet das Featured Snippet des eigenen Unternehmens auf der Position Zero.

Featured Snippets und Co.: Wie optimiert man Inhalte für die Voice Search?
Meistens wird eine sprachgesteuerte Search über das Smartphone gestartet. Davon ausgehend sind Basics wie eine schnell ladende und responsive Website absolute Voraussetzung, um für die mobile Voice Search attraktiv sein zu können. Zudem sollte der Content für Voice Search wie folgt optimiert werden:

Nutzung von Tools für strukturierte Daten und besseren Lesbarkeit der Website-Inhalte für Sprachassistenten, wie z. B. JSON LD oder Schema.org.
Natürlichen (emotionalen) Sprachfluss des Contents gewährleisten, damit er sich digital zum Vorlesen eignet.
Featured Snippets nutzen
Statt der klassischen Keywords sollte der Content auf Longtail-Keywords und konkrete Nutzeranfragen zugeschnitten sein, wie sie bei der Voice Search häufiger genutzt werden, z. B.: „günstiges Hotel in München“ oder „Fahrrad reparieren in Berlin-Kreuzberg“.
Da Voice Search vor allem über Smartphones sehr häufig einen lokalen Bezug haben, ist es wichtig, dass Unternehmen über ein aktuelles Google My Business Profil mit korrekten Angaben verfügen. Hier sollten entsprechende Tags, die Meta Description und der Anchor Text sinnvoll im Sinne der Voice Search SEO gepflegt sein.

Fazit

Schon jetzt haben Suchanfragen per Voice Search eine relevante Größenordnung erreicht, die ambitionierte Marktteilnehmer nicht länger ignorieren können. Aber derzeit fristet die professionelle Optimierung der Inhalte im Sinne einer Voice Search SEO noch ein Nischendasein. In dieses Thema zu investieren, kann sich für Unternehmen daher doppelt lohnen:

Noch gibt es (im deutschsprachigen Raum) relativ wenig Konkurrenz beim Thema Voice Search SEO im jeweiligen Segment, weshalb Unternehmen von optimiertem Content schnell profitieren können .
Wenn das erwartete Wachstum der Voice-Search-Nutzung eintritt, profitieren Early Birds zusätzlich von bereits bewährtem Content mit Spitzenplätzen im Voice-Search-SEO-Ranking.

 

Quellen:

  • https://www.pwc.com/us/en/services/consulting/library/consumer-intelligence-series/voice-assistants.html
  • https://www.yext.de/blog/2018/06/06/digitale-sprachassistenten-deutschland-nutzen-44-prozent-der-millenials-alexa-siri-co-um-nach-unternehmen-wegbeschreibungen-und-produkten-zu-suchen/
  • https://suxeedo.de/magazine/content/voice-search-seo/
  • https://de.ryte.com/magazine/voice-search-seo-content-sprachsuche
  • https://de.statista.com/infografik/23155/umfrage-zur-nutzung-von-sprachassistenten-in-deutschland/
Interessiert?

Als Onlinemarketing - Agentur in München und Traunstein helfen wir Ihnen, Ihre Website auf Voice Search SEO zu optimieren!

Ähnliche Artikel

Finden Sie folgend Kundenprojekte zu diesem oder ähnlichen Themen

Mobile Web-Applikationen
SEO Basics
Customer Centricity