17.05.2022

Storytelling

Es war einmal...

Geschichtenerzähler gibt es schon seit Menschengedenken. Doch auch in der modernen Unternehmenskommunikation ist und bleibt die Methode des Storytellings eines der wichtigsten Marketing-Instrumente.

Lebendig erzählte Geschichten haben in unserer digitalen Welt nichts von ihrer Faszination verloren. Nur erfolgt die Weitergabe von Inhalten heute selten über Mundpropaganda am Lagerfeuer, sondern über das Content Spreading über Ads, Banner, Feeds, News und Storys. Doch warum spielt Storytelling so eine entscheidende Rolle im Marketing?

Storytelling als Erfolgsfaktor

Unser Alltag ist überladen mit Werbebotschaften, Konsumenten werden fast im Sekundentakt mit Anzeigen, Videos, Plakaten usw. konfrontiert. Diese Übersättigung macht es für Unternehmen schwer, Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen und die eigene Marke erfolgreich im Markt zu platzieren. Das Problem dabei: Je mehr Player und Brands in einer Branche „mitspielen“, desto ähnlicher und austauschbarer die Angebote. Am Ende entscheiden sich die Kunden daher oft für die bessere Story, nicht das bessere Produkt. Die Lösung für Unternehmen liegt in einem emotionalen und zielgerichteten Storymarketing. Denn mit der „richtigen“, d. h. authentisch, lebendig und emotional erzählten Story können Unternehmen:

  • Menschen begeistern
  • Kunden gewinnen
  • Transparenz schaffen 
  • User-Interaktion fördern
  • Konsumenten überzeugen
  • Marken stärken
  • Umsatz steigern

Dabei kann prinzipiell jedes Unternehmen eine gute Geschichte erzählen. Es gilt nur, die richtige Story zu finden und sie so spannend und medial aufzubereiten, dass sie bei Zielgruppe und Verbrauchern für maximale Aufmerksamkeit sorgt. So lassen sich Firmengeschichte, Event-Dokumentation, Erfahrungsberichte oder Hintergrundinformationen für eine erfolgreiche Unternehmenskommunikation nutzen. Wesentliche Fragen dabei:

  • Wer erzählt (z. B. Unternehmen oder Markenbotschafter als Absender)?
  • Wie wird erzählt (wird die Story informativ, interaktiv, medienübergreifend transportiert)?

Arten des Storytellings

Authentizität. Transparenz. Nachhaltigkeit. Unternehmenswerte wie diese schaffen sich nicht über Nacht. Sie sind stark abhängig von der Außenwirkung und Außendarstellung einer Marke (Brand Narrative), Firma oder eines Produkts (Corporate Storytelling) und mit welcher Story diese vermittelt wird. Denn ob interaktives, transmediales oder Storytelling mit Daten: Die Erzählmethode bzw. die verschiedenen Formen des Storytellings erfüllen in den Medien unterschiedliche Zwecke.

Ein Überblick:

Transmediales Storytelling

Das transmediale Erzählen als Konzept kommt aus den Medienwissenschaften und bezeichnet die allgemeine Strategie, bestimmte Inhalte (Content) über verschiedene Medien hinweg zu kommunizieren. So werden Digital Stories heute als ganze Welten und durch die Verknüpfung unterschiedlicher Medien (Text, Bild, Ton, Videocontent) erzählt, wobei die Erzählung bzw. der Handlungsstrang hier nicht linear verlaufen muss.

Interaktives Storytelling

Vom ersten „Gefällt mir“ über kleine Quizzes bis zur interaktiven Graphic Novel – interaktives Storytelling reichert die traditionellen Möglichkeiten zur Vermittlung von Inhalten mit multimedialen und spielerischen Elementen an. Dabei gehören „Like“-Button, Kundenbewertungen in Form von Sternen und Punkten oder Kommentieren zu den eher simplen Interaktionsmöglichkeiten für den User. Auch Infographic-Content wie eine interaktive Landkarte mit Hintergrundinfos oder Bildern beim Klick auf verschiedene Unternehmensstandorte, in Text eingebundene Bilder, Slideshows, Bewegtinhalte und vieles mehr machen Geschichten lebendig und laden Inhalte emotional auf.

Data-driven Storytelling

Von nackten Verkaufszahlen zur fesselnden Story: In Zeiten von Big Data und künstlicher Intelligenz laufen in den meisten Unternehmen immer mehr Daten und Informationen zusammen. Doch die bloße Datenerhebung und Datenauswertung reicht heute nicht mehr. Damit Partner, Stakeholder und Kunden komplexe Daten wirklich erfassen und verstehen, empfiehlt es sich, diese in Form einer Data-Story anschaulich aufzubereiten. Durch Datenanalyse, Erzählung und Datenvisualisierung werden aktuelle Verkaufszahlen oder Statistiken für die Zielgruppe lebendig, erhalten mehr Reichweite und Aussagekraft.

Fazit

Für welche Erzählform und Kanäle Sie sich auch entscheiden, ob Sie sich in fiktionalen oder non-fiktionalen Erzählwelten bewegen: Mit der richtigen Idee, einem tragfähigen Konzept und ansprechenden Charakteren meistern Sie die Herausforderungen des Digital Storytelling und nutzen Geschichten als effektives Marketing-Tool für Ihre Kampagnen und Unternehmenskommunikation.

Sie sind auf der Suche nach Ihrer Brand Story? Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne bei Brainstorming, Ideenfindung und Konzeption Ihres Corporate Storytelling.

Sie sind auf der Suche nach Ihrer Brand Story?

Wir helfen Ihnen gerne bei Brainstorming, Ideenfindung und Konzeption Ihres Corporate Storytelling.