22.02.2018

Verschlüsselungen durch SSL-Zertifikate

Keine unverschlüsselten und unsicheren Webseiten mehr: das will Google jetzt ab Juli 2018 mit Chrome 68 einführen. Nun stellt man sich die Fragen: Wie soll so etwas aussehen? Warum will das Google einführen? Und welche Wirkungen soll das haben?

Wie soll so etwas aussehen?

In Zukunft sollen generell alle Webseiten, die nicht mit HTTPS beziehungsweise ohne SSL Zertifikate verschlüsselt sind, noch deutlicher aufgezeigt und als unsicher markiert werden. Dazu wird dieses noch mit roter Schrift signalisiert. Diese Markierung soll direkt vor der URL stattfinden, indem die Seite sofort mit einem „Unsicher“ versehen wird. Wenn die Webseite jedoch mit HTTPS verschlüsselt ist, wird die Kennzeichnung grün und mit einem geschlossenen Schloss erscheinen.

Warum will das Google einführen?

Der Grund dafür ist recht simpel. Im Grunde genommen, basiert HTTPS auf HTTP, es wird nur über eine sichere SSL- bzw. TLS-Verbindung übertragen. Das bedeutet, dass man mit etwas Aufwand ihre Surfspuren auf HTTP-Seiten überwachen und zurückführen kann. Dies ist bei den HTTPS-Webseiten nicht möglich, da diese Seiten verschlüsselt sind. So werden persönliche Daten oder Passwörter besser geschützt und es wird sichergestellt, dass diese Angaben nicht genutzt oder entschlüsselt werden.  Google will mit dieser neuen Einführung klarstellen, dass ihnen die Sicherheit von Besuchern und Surfern im Internet sehr wichtig ist.

Was soll das bewirken?

Wenn man nun alle diese Fakten und Unterschiede kennt, kann man sich die Wirkungen erschließen. Zumal die Anbieter und Besitzer der http Webseiten unseriös erscheinen, da die Daten und Passwörter der Kunden und Besucher nicht geschützt werden. Auch durch die rote Markierung „Unsicher“ wird eine abschreckende Wirkung ausgelöst, wodurch viele Besucher die Seite recht schnell verlassen werden.

Großer Aufschrei? Nicht wirklich, da überraschenderweise schon mehr als 60 % der Webseiten auf HTTPS-Verschlüsselung gestiegen sind, da dieser ein Ranking-Faktor für ihre Webseiten ist. Das Umsteigen von einer HTTP- zu einer HTTPS–Verschlüsselung ist kein allzu großer Aufwand. 

Welche weiteren Veränderungen die Umstellung von Chrome 68 mit sich bringt, werden wir in diesem Juli herausfinden und bleibt erstmal abzuwarten.   

Quellen: 

HTTPS://WWW.MITTWALD.DE/GOOGLE-CHROME-WARNT-OFFENSIV-VOR-UNVERSCHLUESSELTEN-WEBSEITEN

 

Interessiert?

Als Digitalagentur beraten wir Ihr Unternehmen gerne in IT Fragen!

Ähnliche Artikel

Finden Sie folgend Kundenprojekte zu diesem oder ähnlichen Themen

Privacy Shield
Deep Learning