Pimcore 6 ist die mittlerweile aktuellste Version der beliebten Software für Content Management, Customer Experience Management, PRODUKTINFORMATIONSMANAGEMENT, Stammdatenmanagement und E-COMMERCE. Es vereinigt alle Vorteile von Pimcore 5 und wartet doch mit einigen zusätzliche Features auf.Diese stellen wir Ihnen hier im Detail vor:
Technische Entwicklung von Pimcore
- Wie der Vorgänger basiert Pimcore 6 auf Symfony statt Zend Framework. Zusätzlich zu den PHP-Templates werden für das Frontend weiterhin Twig-Templates unterstützt.
- Der Pimcore DataHub wurde extrem ausgeweitet. Er lässt sich jetzt besser in bereits existierende Systeme wie GraphQL einbauen.
- Pimcore 6 verfügt erstmals über eine Integration von Machine Learning (ML) zur Datenbearbeitung. Dadurch lassen sich beispielsweise Bilder automatisch vertaggen oder große Datenmengen anhand bestimmter Fragestellungen analysieren. Das System leitet daraus sogar noch Handlungsempfehlungen ab.
Generell vollzieht Pimcore mit der Version 6 einen deutlichen Schritt weg von einer reinen DAM/PIM/CMS – Plattform hin zu einer Digital Experience Plattform. Die grundlegenden Funktionen bleiben weiterhin erhalten, aber die Plattform öffnet sich so für noch größere Aufgaben.
Objektverwaltung in Pimcore 6
Die Tabellenansicht und Bearbeitung der Objekte wurde sehr stark verbessert und erweitert:
- Einzelne Datenfelder von Objekten können direkt in der Tabelle bearbeitet werden, ohne dass ein neues Objekt geöffnet werden muss. Für eine Bearbeitung von mehreren Objekten können die entsprechenden Werte in die jeweilige Spalte eingesetzt werden, das System übernimmt diese Werte für alle ausgewählten Objekte. Die einzelnen Spalten sind individuell anpassbar. Die Einstellungen können gespeichert und mit anderen Nutzern geteilt werden.
- In der Baumansicht ermöglichen neue Filter den schnellen Zugriff auf einzelne Baumelemente. Zudem lässt sich die Sortierung im Baum manuell festlegen, einzelne oder mehrere Elemente können einfach verschoben, kopiert und eingesetzt werden.
- Mit den dynamischen Select-Feldern wird ein neuer Datentyp eingesetzt, der von anderen Objekten abhängig ist. So können beispielsweise Werte aus einer immer aktuell gehaltenen Liste von Produktobjekten ausgewählt werden.
- Ein Preview-Panel ermöglicht die Vorschau im Ausgabekanal des Objekts.
- Jedes Objekt verfügt über einen Application Logger Tab, mit dem die Historie des Objekts eingesehen werden kann.
- Jedes Objekt lässt sich mit einem Tooltip ausstatten, der den Benutzern Hilfestellung bei der Bearbeitung geben kann.
Datenschutz mit Pimcore
Spätestens seit der DSGVO-Richtlinie spielt der detaillierte Datenschutz eine große Rolle für Unternehmen. Auch hier liefert Pimcore 6 die passenden Features zur Unterstützung.
- Die Backend-Benutzung erfolgt nur noch über eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA).
- Der „Workspace Permission Analyzer“ zeigt die aktuellen Berechtigungen für alle aktiven Benutzer an. So erhält man eine schnelle Übersicht und kann im Zweifelsfall schnell reagieren und einzelne Stati verändern.
- Die Datensuche sowie der Export personenbezogener Daten wird mittels eines neuen Assistenten sehr stark vereinfacht. Speziell bei Anfragen von Betroffenen kann hier im Sinne der DSGVO sehr schnell reagiert werden.
- Einzelne Daten innerhalb einer Datenbank können verschlüsselt werden. So sind sensible Daten noch besser geschützt
Suchmaschinenoptimierung mit Pimcore
SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG ist für Unternehmenswebsites Grundvoraussetzung, um die digitale Sichtbarkeit gegenüber Konkurrenten zu erhöhen. Pimcore bietet hierfür einige interessante Lösungen.
- Die Analyse-Plattform Matomo ist als Alternative zu Google Analytics in Pimcore nativ nutzbar. So lassen sich Besucheranalysen auf eigenen Servern durchführen, ohne auf Google zurückgreifen zu müssen. Ebenfalls sind bereits vorbereitete Reports für Matomo verfügbar.
- Falls man sich doch auf die Google-Dienste verlassen möchte, so lassen sich Analytics und der Google Tag Manager sehr einfach und direkt im Backend einbauen. Dies funktioniert auch ohne Entwickler-Kenntnisse.
- Die XML Sitemap wird durch eine neue Komponente erzeugt und berücksichtigt nun auch den Ausschluss bestimmter Seiten. Bei sehr umfangreichen Websites wird die Sitemap nach Google-Vorgaben auf mehrere Dateien aufgeteilt.
Medienverwaltung in Pimcore 6
Die Asset-Verwaltung wurde komplett überarbeitet und auf die Verwendung als DAM-System optimiert.
- Virtual Reality und 360°-Inhalte werden ebenso unterstützt wie Dateien in den Formaten SVG, XMP, EXIF und IPTC.
- Optional lässt sich eine automatische Gesichtserkennung aktivieren, die einen automatischen Fokuspunkt generiert.
- Eine eigene Erweiterung namens „Digital Asset Management Portal“ unterstützt Pimcore bei der firmeninternen Medienverwaltung.
- Assets können zusätzlich durch einen Adapter auf ein Amazon S3-Storage ausgelagert werden. Diese Funktion ist vor allem für sehr große Asset-Bibliotheken oder internationale Websites sehr sinnvoll.
Fazit
Regelmäßige technische Anpassungen und Performance-Updates werden bei jeder Pimcore-Version eingebaut. Wirklich neu ist hingegen der Umschwung des Systems zu einer Digital Experience Plattform. Damit können größere Projekte noch effizienter, individueller und optimierter durchgeführt werden. Kleine und mittelständische Unternehmen profitieren dabei jedoch auch weiterhin von allen Features, die Pimcore standardmäßig mit sich bringt. Es ist aufgrund der Vielseitigkeit das ideale System für Unternehmen jeder Größenordnung.
Als PIMCORE GOLD PARTNERAGENTUR helfen wir Ihnen jederzeit beim Update Ihrer Pimcore-Version oder beim Umstieg auf die digitale Plattform.