30.06.2017

Produkt-Information-Management: Die Zukunft der Datenverwaltung ist Jetzt!

Die Digitalisierung macht auch vor Unternehmen nicht Halt. Zahlreiche Lösungen zum sogenannten Produkt Informations Management erleichtern die zentralisierte Datenverwaltung. Wann machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft?

Was ist die größte interne Herausforderung in jedem Unternehmen, egal ob Mittelständler oder Global Player? Natürlich die KOMMUNIKATION. Ganze Berufszweige entstanden aus der offensichtlichen Unfähigkeit, über Abteilungsgrenzen hinweg effektiv zu kommunizieren. Dies liegt mitunter daran, dass in jeder Abteilung verschiedene Daten erhoben und abgespeichert werden, die alle gebündelt zur Effektivität des Unternehmens beitragen sollten. Was meistens fehlt, ist die zentrale Schnittstelle, die alle Daten jeglichen Formats sammelt und für alle Entscheider im Unternehmen sichtbar macht.

PIM Systeme

Diese Aufgabe übernehmen sogenannte PIM Systeme. Die Abkürzung steht für Produkt Information Management, also die Kuration, Verwaltung und Bereitstellung von Daten und Informationen über mehrere Ausgabemedien. Ein PIM-System ermöglicht also mehreren Abteilungen innerhalb eines Unternehmens die Speicherung jeweils relevanter Daten, Produktinformationen, Unternehmensfakten oder Personaldaten, auch standortunabhängig. Diese Daten werden zentral und medienneutral gelagert, so dass sie auf beliebigen Ausgabemedien wieder verfügbar sind. Im Idealfall können sich verschiedenste Entscheider innerhalb eines Unternehmens alle relevanten Daten aus anderen Abteilungen bequem von einer zentralen Anwendung beschaffen. In Zeiten der zunehmenden Digitalisierung und der Big Data, also der Anhäufung mitunter gigantischer Datenmengen, macht eine zentrale Lösung der Datenverwaltung nicht nur aus organisatorischer, sondern auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht Sinn.

PIM Software

Die PIM Software muss natürlich speziell in die IT-Infrastruktur eines Unternehmens eingebaut werden. Basis dieser Infrastruktur ist meist eine relationale Datenbank mit SQL. Auf diesem System wird ein Anwendungsserver eingerichtet, der das entsprechende PIM System verwaltet. Einige wenige PIM Systeme verfügen zusätzlich über einen Open Source Charackter, der es möglich macht, zahlreiche PlugIns und Erweiterungen beispielsweise zu einem Warenwirtschaftssystem wie SAP, einer Ressourcenplanung oder dem Katalog des ONLINESHOPS einzupflegen. Das bedeutet, dass die Software in so gut wie allen Unternehmensbereichen zum Einsatz kommen kann. Sei es bei der Ressourcenplanung zahlreicher Servicemitarbeiter, bei der Erstellung und der Kontrolle eines Online-Shop Katalogs oder der generellen CONTENTPFLEGE einer WEBSITE.

Pimcore als exemplarischer Lösungsansatz

Die aus unserer Sicht intuitivste PIM Lösung stammt aus Österreich und hört auf den bezeichnenden Namen Pimcore. Diese webbasierte Applikation auf PHP-Basis nutzt das MySQL/MariaDB Datenbank-System und läuft über Zend Framework. Der Grund, warum wir als Agentur Pimcore so sehr schätzen ist nicht nur die intuitive und klare Backend-Aufteilung, sondern auch die Möglichkeit, durch API-Schnittstellen zahlreiche externe Lösungen mit einzubinden. Der Open Source Ansatz dieser PIM Lösung erlaubt die Verknüpfung zu Systemen wie SAP, Salesforce, Oracle und vielen weiteren Systemen und ist deshalb sowohl im B2B-Sektor als auch für B2C-Kunden jeglicher Größenordnung hervorragend geeignet. Zusätzlich bietet Pimcore eine ansprechende WEB CONTENT MANAGEMENT LÖSUNG, die die Darstellung der Inhalte auf unterschiedlichsten Endgeräten ermöglicht. Hierzu zählt auch das Digitale Asset Management, die problemlose Konvertierung digitaler Medien, so dass diese auch problemlos auf unterschiedlichen Endgeräten jeder Größe und jedes Betriebssystems angezeigt werden können. Mit dem ebenfalls enthaltenen E-Commerce–Framework bietet Pimcore relevante IT-Lösungen integriert aus einer Hand. Dadurch entfällt die mühsame Einbindung von Lösungen verschiedenster Anbieter, die oftmals nicht problemlos miteinander kooperieren. Zahlreiche Awards in den letzten Jahren zeugen davon, dass Pimcore auch andere IT-Experten und Fachleute aus der Webentwicklung überzeugt hat.

Interessiert?

Als Digitalagentur helfen wir Ihnen gerne bei Fragen zu PIM-Systemen!

Ähnliche Artikel

Finden Sie folgend Kundenprojekte zu diesem oder ähnlichen Themen

MAM - Mobile Application Management
Digital Asset Management
Product Information Management