Oft gehört, oft angewendet und oft erfolgreich: Multimedia-Marketing. In großen Unternehmen und auch in Start-ups sind multimediale Lösungen ein wichtiger Bestandteil der Maßnahmen zum Erfolg.
Bei dem Begriff „Multimedia“ handelt es sich um die Wiedergabe von Inhalten durch die Kombination verschiedener digitaler Medien (z.B. Audio, Video, Text, Bild, Animation etc.) Wichtig bei der Anwendung von multimedialen Lösungen ist, die Marketingstrategien zielführend zu planen und entsprechend anzuwenden. Insbesondere das Online-Marketing spielt hierbei eine wichtige Rolle. Hinter dem Planen und Ausführen stecken allerding noch ganz andere komplexe Tätigkeitsfelder, die es zu erfüllen gilt und für das gewünschte Ziel von großer Bedeutung sind. Dazu gehören folgende Elemente:
Innerhalb dieser Bereiche kreieren Experten für die User individuellen und hochwertigen Inhalt, der an die jeweiligen Ansprüche des Unternehmens angepasst ist und sich von der breiten Masse abhebt. Im Zuge der Entwicklung von Kommunikationsprozessen ist Multimedia-Marketing aktuell zum zentralen Punkt der Marketingstrategie vieler Unternehmen geworden.
Sowohl Crossmedia-Marketing als auch Multimedia-Marketing enthalten das Wort „Media“. Dennoch sind beide Marketingstrategien in Ihrer Bedeutung klar voneinander zu unterscheiden.
Für den Aufstieg von Multimedia-Marketing sind vor allem drei Faktoren zu verantwortlich:
Durch den immer besser werdenden Internetzugang stehen dem Nutzer heute unglaublich viele Medien- und Unterhaltungsangebote zur Verfügung. Es herrscht eine Informationsüberflutung. Um in dieser Menge an Informationen noch Aufmerksamkeit zu finden und gleichzeitig mit der Konkurrenz mithalten zu können, ist es wichtig, der eigenen Zielgruppe guten und informativen Content anzubieten, diesen spannend zu verpacken und korrekt zu platzieren. Unternehmen, die beispielsweise eher eine jüngere Zielgruppe ansprechen wollen, benötigen – anders als die, die sich an die 50+ Altersgruppe richten – meistens eine multimediale Lösung mit Online-Marketing (z.B. in den sozialen Netzwerken, Onlinemagazine etc.). Denn es ist eher unwahrscheinlich, dass die junge Genration häufiger die Zeitung liest, als sich die aktuellen Nachrichten aus dem Internet zu ziehen. Unternehmen dürfen trotzdem nicht den Fehler machen, ihre digitalen Inhalte nur für jüngere Zielgruppen anzubieten. Immer mehr ältere Nutzer nutzen ebenfalls digitale Medien.
Geringe Kosten
Das Internet im Multimedia-Marketing spielt eine bedeutende Rolle und bietet eine sehr gute Alternative für preiswerte und schnelle Präsentationen von Content. Denn während der Werbung in den traditionellen Medien wie Fernsehen, Radio und Presse inzwischen besonders für kleinere Unternehmen oft sehr teuer ist (Produktions- und Vertriebskosten), ermöglicht der Einsatz von modernem Online-Marketing die Nutzer mit vergleichswiese niedrigem Kostenaufwand zu erreichen.
Große Reichweite
Mit multimedialen Lösungen können die Inhalte für den User durch unterschiedliche Maßnahmen schnell sichtbar gemacht werden und können zur Unterhaltung für längere Zeit online bleiben. Beispielsweise kann ein Video, das auf einer Website online gestellt und geteilt wird, mehrfach verwendet, ohne zeitliche Begrenzung gezeigt und meistens auch noch im Social-Media-Bereich gepostet werden. Dadurch kann die Reichweite wesentlich gesteigert und die Klickzahl erhöht werden.
Um User schnell zu erreichen und einen guten Mehrwert zu liefern, gibt es unterschiedliche Arten des Multimedia-Marketings. Die Grenzen zwischen diesen digitalen Strategien sind oft verschmolzen und werden in Kombination genutzt. Für einen möglichst positiven Effekt sollten die einzelnen Arten auf die gewünschte Zielgruppe abgestimmt werden. Zu den wichtigsten Arten des digitalen Marketings gehören unter anderem:
Grundsätzlich baut Multimedia-Marketing auf den Strategien des klassischen Marketings auf, unterscheidet sich jedoch durch die Ergänzung und den Einsatz von modernen multimedialen Techniken, also die Zusammenführung von verschiedenen Medien, wie Texte, Bilder, Videos und Audios. Digitales Multimedia taucht in der jetzigen Zeit nahezu überall auf und es geht dabei vielmehr als nur um eine einfache Werbebotschaft. Podcasts, Social Media Posts, Google Ads oder Tutorial-Videos: Alle Arten haben das Ziel, eine ausgewählte Zielgruppe anzusprechen, diese so gut wie möglich zu unterhalten und dadurch eine große Reichweite zu erreichen. Um also im Konkurrenzkampf nicht unterzugehen, ist Multimedia Marketing ein unverzichtbares Werkzeug in der Welt der digitalen Medien.