Mediennutzung bezeichnet den Gebrauch von Massenmedien wie z.B. Fernsehen, Radio, Internet, Bücher oder CDs. Damit verbringt der Durchschnittsbürger wesentlich mehr Zeit, als den meisten von uns bewusst ist.
Der durchschnittliche Deutsche kam im Jahr 2021 täglich auf mehr als 10 Stunden Mediennutzung. Unangefochten an der Spitze liegt dabei das Fernsehen mit ca. 4 Stunden täglich, dieser Anteil blieb in den letzten Jahren auch relativ konstant.
Statista - Durchschnittliche tägliche Nutzungsdauer ausgewählter Medien in Deutschland in den Jahren 2014 bis 2021 (in Minuten)
Fernsehen ist aufgrund der Stammseher unverändert stabil. Dahinter macht sich jedoch vor allem bei jüngeren Personen große Konkurrenz in Form von Streamingangebot breit. Hier haben sich die Zahlen in den letzten Jahren drastisch entwickelt.
Statista – Umfrage zur Häufigkeit des Ansehens von Filmen oder Serien bis 2021
Statista – Entwicklung der Fernsehnutzung über das Internet in Deutschland bis 2021
An Bedeutung verloren hat dagegen das Radio, das jahrzehntelang ganz nah am Spitzenreiter TV dran war und diesem hier und da sogar mal den Spitzenplatz streitig machte. 2021 war davon nicht mehr viel übrig, mit Radio verbringen die Deutschen nicht einmal mehr halb so viel Zeit wie mit Fernsehen.
Wenig verwunderlich hat sich das Internet mittlerweile weit nach vorne geschoben, schon etwa 2,5 Stunden verbringt der Deutsche täglich damit. Ebenfalls nicht überraschend ist da, dass mittlerweile so gut wie jeder Bundesbürger unter 50 online ist. Insgesamt waren 2021 66,6 Millionen Deutsche online – Tendenz steigend.
Statista – Anteil der Internetnutzer nach Altersgruppen in Deutschland bis 2021
Ein immer größerer Teil der Mediennutzung entfällt dabei auch auf Social Media, wobei Messengerdienste wie WhatsApp und Soziale Netzwerke wie Facebook den Löwenanteil ausmachen. Ein sehr wichtiger Faktor für Unternehmen ist die Tatsache, dass Jugendliche pro Tag durchschnittlich fast 50 Minuten länger online sind. Die potentiell wichtigste Zielgruppe für Konsumgüter ist also sowohl länger greifbar als auch auf mehreren Endgeräten und Kanälen unterwegs. Eine Tatsache, der Unternehmen Rechnung tragen müssen.
Statista - Tägliche Dauer der Internetnutzung durch Jugendliche bis 2021
Auf den hinteren Plätzen der Medien haben zuletzt auch Tageszeitungen oder Zeitschriften an Bedeutung verloren – selbst wenn man die E-Paper-Ausgaben inkludiert.
Statista – Geräteausstattung von Haushalten mit Jugendlichen in Deutschland 2021
Vor allem als Informationsquelle ist das Fernsehen nach wie vor die Nummer 1 in Deutschland, auch wenn das Internet stark aufholt und zumindest Radio und Tageszeitungen bereits hinter sich gelassen hat.
Statista - Bevölkerung in Deutschland nach persönlich genutzten Informationsquellen für das aktuelle Tagesgeschehen von 2017 bis 2021 (in Millionen)
Ein weiterer wesentlicher Grund für Mediennutzung ist die Unterhaltung – ob das nun der Fernsehfilm, das Buch oder die gestreamte Musik ist. Hier sind die Möglichkeiten vielfältig wie nie. Gleiches gilt für die soziale Interaktion. Smartphones, PCs und Tablets ermöglichen es uns, wann immer wir wollen mit anderen Menschen weltweit in Kontakt zu treten. Gerade Messengerdienste wie WhatsApp sind aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Wenig verwunderlich ist die Tatsache, dass das Smartphone das reguläre TV-Gerät in den letzten Jahren als wichtigstes Gerät überholt hat.
Auch Unternehmen müssen sich anpassen. Die sich wandelnde Mediennutzung ist für Unternehmen mit großen Chancen, aber auch Risiken verbunden. Mit der Anzeige in der Tageszeitung ist es beim Streben nach mehr Umsatz ohnehin schon lange nicht mehr getan. Ein ansprechender Internetauftritt ist quasi Pflicht und Social Media gibt den Unternehmen die Möglichkeit, näher als je zuvor an ihren Kunden zu sein. Die Interaktion ist so einfach wie nie zuvor, egal ob bei Twitter, Facebook oder Instagram. Gerade Social Media ist daher eine große Chance, schnell und vor allem günstig die eigene Marke zu stärken und die Kundenbindung zu erhöhen. Über Social Media Marketing, Suchmaschinenmarketing, Social Ads, Newsletter und Suchmaschinenoptimierung haben Unternehmen die Chance, wichtige Zielgruppen direkt und spezifisch anzusprechen. Zusätzlich kommen mit neuen Diensten wie dem Metaverse sowie der Virtual Reality weitere Medien hinzu, die bereits jetzt voller Potential stecken. Eine Anpassung an die neuen Voraussetzungen der Medienkommunikation ist für alle Unternehmen überlebenswichtig.