Infographiken sind aus Zeitungen, Internet, Fernsehen oder auch Werbeplakaten nicht mehr wegzudenken. Man findet sie in den unterschiedlichsten Formen, statisch, animiert oder auch interaktiv. Die Gemeinsamkeit ist immer die Erklärung eines komplexen Zusammenhangs auf möglichst anschauliche Weise.
Die grafischen Elemente einer Infografik bilden ein Content-Format, welches der Visualisierung von Sachverhalten und Zusammenhängen dient. Sie werden als datenreiche Veranschaulichung von Geschichten ebenso genutzt wie als Hilfsmittel zur Meinungsbildung. Etablierte Medien setzen in klassischen Formaten ebenso auf dieses Format wie Content-Aggretatoren in SOZIALEN NETZWERKEN. Bei geringer Aufmerksamkeitsspanne sind Infografiken der ideale Weg, bestimmte Inhalte prägnant und attraktiv zu visualisieren und zu vermitteln. Durch die Kombination von Textelementen, Diagrammen, Bildern und auch VIDEOS ermöglichen die grafischen Elemente eine effektive Darstellung der Daten und Informationen.
Die Grafik wird als gut empfunden, wenn sie originell in ihrer Themenwahl und der Visualisierung ist – langweilige Themen und unkreative Gestaltung ziehen das Interesse und die Aufmerksamkeit der User nicht auf sich. Zusätzlich muss das Schaubild auf gut recherchierten Zahlen und Fakten basieren, die auch angegeben werden und in ihrer Zusammenstellung eine neue, spannende, einzigartige Aussage treffen. Ein weiterer wichtiger Punkt von guten Infografiken ist, dass diese Überbringer von Geschichten sind und Gefühle und Emotionen, wie Überraschung, Stolz, Humor, Angst, Wut oder auch Freude, an ihre Leser vermitteln.
Was eine gute Infografik ausmacht (Quelle: https://infogram.com/de/seite/infografik)
Gute Infografiken sind in der Regel sehr zeit- und kostenaufwendig, bringen dafür aber einige Vorteile mit sich:
Über den SEO- und Traffic-Einsatz hinaus, gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, Infografiken effektiv einzusetzen. Sie können einen Wiedererkennungswert und die Reputation einer Marke erzeugen und damit die Unternehmenskompetenz mit Hilfe der Visualisierung für die User erfahrbar machen und eine neue, andere Dimension als die der Slogans und Claims aufzeigen, denn User können komplexe Zusammenhänge grafisch visualisiert leichter konsumieren als rein textliche Elemente.
All diese Punkte zeigen, dass Infografiken Unternehmen aller Art vielseitige Vorzüge bieten. Auch die unterschiedlichen Arten der visuellen Elemente zeigen die breiten Einsatzmöglichkeiten.
Beispiel für eine interaktive Infografik (Quelle: http://www.evolutionoftheweb.com/?hl=en#/evolution/day)
Vorab ist wichtig, dass die Hauptbotschaft schon im Titel der Grafik steckt, denn dieser entscheidet, ob der Leser sich die Grafik genauer ansieht. Der Titel sollte kurz und knackig gehalten werden, das Thema auf den Punkt bringen und eventuell sogar ein kleines bisschen provozieren. Die grafischen Inhalte sollten so kurz wie möglich gehalten werden, um eine übersichtliche, logische Struktur beizubehalten, da das Hauptziel ist, die Komplexität des Themas so einfach wie möglich darzustellen und dies nicht durch unnötig, verwirrende Gestaltung zu verfehlen.
Da die Infografik mit dem Design steht und fällt, ist es ratsam, in Grafikexperten zu investieren, statt die Inhalte mühsam selbst zusammenzubauen.
Infografiken helfen Nutzern vor allem beim Lernen und Behalten von Inhalten. Nicht umsonst werden in Schulbüchern seit Jahren Timelines verwendet, in denen die wichtigsten Punkte und Daten enthalten sind, die es den Schülern erleichtern sollen, die Inhalte im Gedächtnis zu behalten. Infografiken vermitteln dem Leser das Gefühl, am Ende etwas gelernt zu haben und bieten einen echten Mehrwert und sind daher für jedes Unternehmen relevant, dass seinen Nutzern auf einen Blick schnell und verständlich, seinen Content näherbringen will.
Vor allem für Kunden, die ein bestimmtes Problem oder eine spezielle Frage haben, sind die visuellen Elemente sehr hilfreich.
Das wichtigste für den Erfolg einer Infografik ist die visuelle Umsetzung. Die Devise lautet demnach: die Aussage kurz und knackig auf den Punkt zu bringen und mit einer Grafik auszudrücken. Damit das funktioniert, müssen inhaltliche Auseinandersetzung und grafische Gestaltung im Einklang miteinander stehen. Hat man eine gute Story für seine Grafik, arbeitet die wichtigsten Kernbotschaften heraus, lässt diese grafisch von einem Experten umsetzen und achtet auf eine zielgruppenorientierte Verteilung, ist der Erfolg der eigenen Infografik nicht mehr weit.
Als Digitalagentur helfen wir Ihnen gerne bei Fragen zu Infografiken!