Kreditkarten vor einem Laptop | © shutterstock

07.09.2021

Google Merchant Center

Als Onlinehändler kommt man am Google Merchant Center fast nicht mehr vorbei. Wie bei allen Google-Diensten hat die Nutzung zahlreiche Vorteile hinsichtlich Sichtbarkeit und Kommunikation.

Der Online-Handel boomt, und somit auch der Kampf um die Sichtbarkeit im Netz. Mit dem Merchant Center bietet Google Onlinehändlern eine Möglichkeit, Ihr Produktportfolio über mehrere Kanäle auszuspielen und für verschiedenste Werbemöglichkeiten zu verwenden.

Was ist das Google Merchant Center?

Das Google Merchant Center ist ein digitaler Produktkatalog innerhalb des Google-Kontos, in dem Händler ihre Produkte pflegen und in verschiedenen Kanälen ausspielen lassen können. Das Merchant Center ist aus dem bereits 2020 gestarteten Dienst Froogle entstanden. Wurden früher die eingetragenen Produkte noch organisch ausgespielt, erfolgte diese Ausspielung seit einigen Jahren nur noch kostenpflichtig über Shopping-Ads. Seit kurzem werden die Produkte jedoch als „Free Listings“ wieder angezeigt. Um möglichst hohe Sichtbarkeit zu erzeugen, müssen die Produkte im Merchant Center detailliert gepflegt sein – hier merkt man die Verknüpfung zu anderen Google-Diensten. Je mehr Informationen enthalten sind, desto größer der Benefit für die Zielgruppen. Der Anteil der E-Commerce-Nutzer in Deutschland steigt stetig an, wodurch auch der Kampf um die Sichtbarkeit noch verstärkt wird.

Statistik - Google merchant center Online Shopping | © Statista

Wie wird das Merchant Center gepflegt?

Um das Google Merchant Center zu nutzen, muss zuerst eine Anmeldung über das Google-Konto erfolgen. Im nächsten Schritt müssen alle Infos des Onlineshops angegeben und dieser verifiziert werden. Diese Verifizierung ist, wie bei anderen Google-Diensten, entweder über das Einpflegen einer html-Datei im Website-Header sowie über GOOGLE ANALYTICS oder Google Tag Manager möglich. Sind alle Angaben hinsichtlich Kontaktdaten, Kaufvorgang, Rückgabebedingungen und Abrechnungsbedingungen korrekt und das Merchant Center verifiziert, können die einzelnen Produkte eingepflegt werden. Über eine spezielle API können vor allem große Produktkataloge gesammelt importiert werden. Einzelne Produkte können auch manuell eingepflegt werden. Wichtig dabei ist, dass alle Produkte mindestens folgende Spezifikationen enthalten.

  • Eindeutige Artikelnummer
  • Produkttitel mit maximal 70 Zeichen
  • Produktlink
  • Preis
  • Produktbeschreibung mit maximal 10.000 Zeichen Z
  • ustand des Produkts (neu, gebraucht)
  • Verfügbarkeit (sofort lieferbar, ausverkauft) Produktkategorie
  • Artikelkategorie
  • Marke, GTIN, MPN
  • Produktgruppe
  • Link zum Produktbild

Darüber hinaus können noch zahlreiche weitere Informationen gepflegt werden. Generell gilt, wie bei allen Diensten, dass die Bewertung und damit die Verarbeitung durch Google steigt, je besser, umfangreicher und individueller die Produkte beschrieben werden. Es lohnt sich hier also, ähnlich wie bei der SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG, eine exakte Optimierung der einzelnen Artikel vorzunehmen.

Wie funktionieren Shopping Ads?

Sobald die Produkte im Merchant Center angelegt sind, lassen sich über eine Verknüpfung mit GOOGLE ADS Shopping-Anzeigen erstellen. Je nach Suchbegriff erscheinen die passenden Produkte dann direkt über den organischen Suchergebnissen oder, am Desktop, mitunter rechts neben den organischen Suchergebnissen.

Für welche Unternehmen ist das Merchant Center interessant?

Online-Shopping bzw. E-COMMERCE wird weltweit immer wichtiger und ist mittlerweile fest im Kaufverhalten verankert.

Statistik - Google merchant center Häufigkeit | © statista

Vor allem für kleinere Shops ist es somit immer wichtiger, sich auch digital gegen die Marktführer zu behaupten. Auch wenn das Werbebudget nicht unbedingt vergleichbar ist, kann die Sichtbarkeit durch sehr gut gepflegte Produktinhalte dennoch erhöht werden. Auch für Anbieter von Nischenprodukten ist das Merchant Center relevant.

Fazit

Das Google Merchant Center ist in Verbindung mit Google Shopping Ads auch für Betreiber kleinerer Shops eine sinnvolle Erweiterung. Der eigentliche Dienst ist kostenlos, lediglich über die Ausspielung in Google Ads fallen Kosten an. Diese erhöhen jedoch die Sichtbarkeit langfristig, weshalb die Nutzung des Merchant Centers zumindest von jedem Shopbetreiber geprüft werden sollte.

Interessiert?

Als Digitalagentur in München, Traunstein, Wien und Barcelona freuen wir uns auf Ihre Anfrage, auf gemeinsame Projekte und Erfolge!

Ähnliche Artikel

Finden Sie folgend Kundenprojekte zu diesem oder ähnlichen Themen

Social Media im E-Commerce
Ist ein Shopware Store die ideale Lösung?
Digital Experience Platform