30.06.2017

E-Commerce - Chancen und Risiken

Fast alle Bereiche des täglichen Lebens spielen sich auch im Internet ab. Shopping gehört ebenso dazu. E-Commerce bietet eine Menge Vorteile, wenn sich dem Thema richtig genähert wird. Genauso birgt es zahlreiche Risiken. Wir wägen ab.

Vorteile des e-Commerce

Electronic Commerce, oder kurz „e-Commerce“ steht für die Nutzung des Mediums Internet als Verkaufsplattform für seine Produkte. Die Vorteile des e-Commerce gegenüber klassischen Verkaufswegen liegen dabei klar auf der Hand: Kunden können mit WENIGEN MAUSKLICKS das gesamte Angebot durchstöbern, sich über Produkte und Leistungen informieren, und bequem von zuhause aus bestellen. Die Einfachheit und Bequemlichkeit des ONLINE SHOPPINGS sorgt dabei für angenehme und befriedigende Kauferfahrungen, und fördert somit die Kundenbindung.
Mittels e-Commerce können zudem Informationen zwischen dem Unternehmen und den Kunden schnell und einfach ausgetauscht werden. Der direkte Kontakt ermöglicht eine ideale Betreuung für jeden einzelnen Kunden. Der Informationsaustausch und die Betreuung geschehen dabei effizient, schnell, und falls richtig gehandhabt, individuell und benutzerfreundlich. Die Möglichkeiten sind somit oft besser als im herkömmlichen Offline-Handel.

E-Commerce zeichnet sich vor allem auch dadurch aus, dass Kunden sich online selbstständig informieren können - und das ohne Verkaufspersonal in Anspruch zu nehmen. Mit anderen Worten: e-Commerce bietet Unternehmen die Chance, höchst effektiv und kostengünstig zu arbeiten.

Hierdurch können auch übergeordnete Unternehmensziele wie Gewinnziele erreicht werden. Desweiteren leistet ein ganzheitliches e-Commerce-Konzept auch einen großen Beitrag im Bereich IMAGE UND KUNDENSERVICEVERBESSERUNG und somit auch zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und damit Kundenbindung.

Neben den vielen Vorteilen bringt e-Commere dennoch auch Risiken mit sich, die beachten werden müssen:

Risiken für Unternehmen

Hohe Transparenz gegeben und somit erhöhter Wettbewerbs-/ Preisdruck – der nächste günstigere Anbieter ist nur einen Klick entfernt

Gefahr für den Einzelhandel, da dieser umgangen werden kann (bei Firmen mit Offline- & Online-Verkauf muss dies beachtet werden)

  • Bei nicht erklärungsbedürftigen Gütern Gefahr, dass Großhandel ausgeschaltet wird
  • Inkonsequentes und sporadisches Betreiben der Plattform
  • Unterschätzung des Aufwandes der laufenden Pflege
  • Vernachlässigung rechtlicher Aspekte
  • Unterschätzung der Versandmodalitäten

Dennoch überwiegen die Chancen für Unternehmen. Ein zu spätes Einsteigen in den Onlinemarkt kann weitreichende Folgen haben.

Chancen für Unternehmen

  • Gewinnung von neuen Geschäftspartnern
  • Differenzierung von Mitbewerbern
  • Erschließung neuer Märkte
  • Kosteneinsparungen bzw. Rationalisierungseffekte
  • Optimierung von Kundenbeziehungsmanagement
  • Schnelle Reaktionsmöglichkeiten
  • Instrument zur Positionierung der Marke / des Unternehmens
  • Individuelle Ansprache und Betreuung von Kunden
  • Gewinnung von Absatz- und Beschaffungspartnern
  • Erleichterte Kontaktaufnahme zwischen Marktpartnern
  • Flexibilisierung und Beschleunigung der Bestellvorgänge und Prozesse
  • Interaktives Medium
  • Orts- und Zeitunabhängig
  • One-to-one-Marketing durch direkte Kommunikationsmöglichkeiten
  • Preisgünstige Werbung durch eigene Webseite

Sie haben weitere Fragen oder interessieren sich für eine individuelle Erst-Beratung? Melden Sie sich bei uns!

Interessiert?

Als Digitalagentur helfen wir Ihnen gerne bei Fragen zu E-Commerce!

Ähnliche Artikel

Finden Sie folgend Kundenprojekte zu diesem oder ähnlichen Themen

Social Media im E-Commerce
Ist ein Shopware Store die ideale Lösung?
Einzelhandel online!