Mann erklärt auf Laptop etwas | © shutterstock

28.09.2021

Cultural Fit

Was ist heutzutage entscheidend im Berufsleben? Karrierechancen, Gehalt, Work-Life-Balance? Immer häufiger fällt der Begriff Cultural Fit.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer müssen sich nicht nur auf die harten Fakten einigen. Auch unsichtbare, nicht messbare Parameter sind entscheidend für eine sinnvolle Zusammenarbeit. Als wichtiges Element gilt hierbei mittlerweile der Cultural Fit.

Was ist Cultural Fit?

In jedem Unternehmen gibt es festgelegte und nicht definierte Formen des Umgangs untereinander bzw. des Charakters des Unternehmens. Die fest definierten, oft auch niedergeschriebenen Werte nennt man Unternehmenskultur. Hierunter fällt die Hierarchie, die Anrede unter Kollegen und gegenüber Vorgesetzten, das gegenseitige Verhalten zwischen verschiedenen Abteilungen usw.

Cultural Fit betrifft eher die ungeschriebenen Gesetze innerhalb der Firma, die nicht messbaren oder definierten Parameter. Wie verhalten sich die Kollegen untereinander, wie stark ist die Hilfsbereitschaft? Wie wird der Generationenkonflikt behandelt, wie wird die Fehlerkultur gelebt? Derartige Eigenschaften können nur schwer vorab definiert werden, sondern wachsen eher aus der Unternehmenszusammensetzung heraus. Natürlich können sich Unternehmen auf die Fahnen schreiben, dass besonders Vorgesetzte sehr kritikfähig sind und für Anregungen oder Diskussionen immer ein offenes Ohr haben – ob das tatsächlich auch so umgesetzt wird, hat eine drastische Auswirkung auf den Cultural Fit.

Denn dieser Cultural Fit ist sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer extrem wichtig.

Cultural Fit für Arbeitgeber

Für den Arbeitgeber ist initial entscheidend, die eigene Kultur im Unternehmen richtig einschätzen zu können. Hierfür muss ein enger Draht in alle Unternehmensbereiche existieren, um alle Strömungen wahrnehmen und richtig deuten zu können. Im nächsten Schritt stehen Personalverantwortliche vor der Herausforderung, geeignete Kandidaten nicht nur auf ihre fachliche Qualifikation zu überprüfen, sondern in mehreren Bewerbungsrunden auch die Eignung des Bewerbers auf den Cultural Fit einzuschätzen. Je besser diese Einschätzung gelingt, umso größer ist die Chance auf eine langfristige Zusammenarbeit – selbstverständlich nur, wenn alle anderen Rahmenbedingungen wie Gehalt, Arbeitszeiten oder Benefits für beide Parteien passend sind.

Cultural Fit für Arbeitnehmer

In Zeiten des Fachkräftemangels und des War for Talents erhalten hervorragend ausgebildete Facharbeiter immer mehr Macht. In vielen Branchen werden Experten händeringend gesucht, weshalb sich diese auf sehr viele Kriterien Wert legen können, um sich für einen Arbeitgeber zu entscheiden. Neben Vergütung und Work-Life-Balance spielt deshalb der Cultural Fit auch bei Arbeitnehmern eine große Rolle. Auch die junge Generation legt ihren Fokus auf diese Themen. Für viele junge Arbeitnehmer wird es immer wichtiger, dass das zukünftige Unternehmen auch zu ihren Wertvorstellungen passt. Ein angenehmes Arbeitsumfeld ist mindestens genauso wichtig wie der finanzielle Aspekt. Unternehmen stehen deshalb vor der Herausforderung, bereits im Recruiting die Unternehmenskultur stark herauszuarbeiten in der Hoffnung, damit genau den Ton der Zielgruppe zu treffen. Eine intensive Unternehmenskommunikation etwa über soziale Netzwerke wie Instagram, Facebook, Twitter oder Recruiting-Netzwerke wie LinkedIn und Xing können hier ganz entscheidend sein. Je mehr sich das Unternehmen in verschiedensten Netzwerken positioniert, umso besser können Arbeitnehmer einen Einblick bekommen, wie ausgeprägt der Cultural Fit ist. Natürlich schlägt trotzdem nichts das persönliche Gespräch.

Fazit

Der Arbeitsmarkt befindet sich, ebenso wie die Gesellschaft, in einem ständigen Wandel. Soft Skills und nicht messbare Faktoren werden für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer immer wichtiger. Neben zahlreichen Faktoren wie Online Recruiting ist es für den Unternehmenserfolg entscheidend, ein passendes Team zusammenzustellen. Von einem passenden Cultural Fit profitieren Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen.

Interessiert?

Als Digitalagentur helfen wir Ihnen gerne bei Fragen zu Docker

Ähnliche Artikel

Finden Sie folgend Kundenprojekte zu diesem oder ähnlichen Themen

E-Commerce - Chancen & Risiken
Social Media im E-Commerce
Digitalisierung in Unternehmen