14.12.2021

Crossmedia-Marketing

Crossmediale Vermarktung ist aus dem modernen Marketing nicht mehr wegzudenken. Mit der fortschreitenden Digitalisierung haben besonders Social-Media-Kanäle immer mehr an Bedeutung gewonnen.

Crossmedia-Marketing ist nicht zu verwechseln mit Multimedia-Marketing. Bei multimedialem Marketing werden Inhalte verschiedener Art aufgegeben, wie z.B. Text-, Bild- oder Videocontent. Das Crossmedia-Marketing hingegen definiert sich nicht über die Art seiner Inhalte, sondern die unterschiedlichen Medien, auf welchen die Inhalte nach außen kommuniziert werden. 

Was ist Crossmedia-Marketing? 

Unter Crossmedia-Marketing versteht man die Bewerbung von Produkten oder Marken über verschiedene Kommunikationskanäle. Dabei werden verschiedene Medien herangezogen, die parallel mit Inhalten zu einem bestimmten Produkt, einem Angebot oder einer Marke gefüttert werden. 
Ursprünglich wurde es erst als crossmediales Marketing bezeichnet, sobald mind. drei Kanäle genutzt wurden, mittlerweile gilt dies auch schon ab zwei verschiedenen Medien. 

Kommunikationskanäle, die dafür in Betracht kommen, sind: 

  • Print
  • Online
  • Radio
  • TV
  • Events (Sponsoring)
  • Messen

Gründe

Für jedes Unternehmen ist das Thema Crossmedia-Marketing interessant. Ein Kommunikationskanal reicht heutzutage einfach nicht mehr aus, besonders, wenn immer neue Möglichkeiten dazukommen. 

Mit einer crossmedialen Kampagne kann eine deutlich größere Zielgruppe angesprochen werden. Eine enorme Reichweitensteigerung ist möglich, wodurch auch eine entsprechend höhere Zahl an touchpoints geschaffen wird. 
Gleichzeitig ist dadurch ein viel größeres Spektrum an Zielgruppen erreichbar. Beispielsweise können jüngere Zielgruppen eher über Social Media erreicht werden als über Zeitungsanzeigen und die ältere Zielgruppe z.B. via TV-Spot. So bietet jedes Medium andere Möglichkeiten für das Unternehmen seine Inhalte an die entsprechende Käufergruppe zu bringen. 
Weiter stellt sich mit der Kommunikation über mehrere Kanäle auch ein gewisser Wiedererkennungswert für eine Marke bei der Audience ein. Dafür ist es allerdings besonders wichtig, die Konsistenz in der Kommunikation zu wahren. Hier kann ein gut durchdachtes Corporate Design hilfreich sein. 

Besonders empfehlenswert ist eine crossmediale Vermarktung vor allem bei Branding-Kampagnen

Vorgehen 

Grob lässt sich das Vorgehen bei Crossmedia-Marketing in drei Schritte einteilen. 

Die Leitidee

Zu Beginn sollte die Leitidee hinter der Kampagne definiert werden. Darunter kann ein bestimmtes Schlüsselelement, wie z.B. ein Werbeslogan verstanden werden. Diese Leitidee soll übergreifend über die gesamte Kampagne kommuniziert werden und sich somit auch durch alle Kanäle ziehen. Sie kann für den Wiedererkennungswert eines Unternehmens ausschlaggebend sein. 

Hier kommt ein sehr wichtiger Begriff ins Spiel:Storytelling. 
Storytelling sollte die Grundlage der crossmedialen Aufbereitung darstellen und eine konsistente Geschichte über alle Kanäle erzählen. Jede Zielgruppe wird in dieser Geschichte an dem Punkt abgeholt, der für sie am relevantesten ist.
Damit helfen Sie, Themen verständlich an Ihre Kund:innen zu transportieren. 

Die Kanäle

Im nächsten Schritt ist die Wahl der Kanäle zu treffen, über die die Kampagne laufen soll. Zu Beginn sollte klar sein, wie die angestrebte Zielgruppe aussieht. Geht es um eine jüngere oder ältere Zielgruppe? Dementsprechend kann in Richtung einer klassischen Kampagne gesteuert werden (TV, Radio & Zeitung) oder aber mehr auf Inhalte online bzw. Social Media gesetzt werden. Auf Basis dieser Erkenntnis kann ein Hauptmedium beschlossen werden, worauf am meisten Fokus gesetzt wird. 
Weiter wir konzipiert, wie die Werbebotschaft auf den einzelnen Kanälen übertragen werden und der zeitliche Ablauf aussehen soll. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass sich die Inhalte nicht widersprechen, sondern ergänzen und unterstützen. Ein konsistenter Gesamtauftritt ist entscheidend. 
Hilfreich sind auch interaktive Kommunikationsmöglichkeiten mit einzubauen bei Kanälen, wo dies möglich ist (z.B. Social Media Kommentarfunktion). Damit wird der Zielgruppe die Chance gegeben, direkt auf die Inhalte zu reagieren. 

Jeder Kanal hat seine unterschiedlichen Anforderungen und Eigenschaften. Am wichtigsten ist hier, dass die Zielgruppen auf dem passenden Medium angesprochen werden und bestmöglich in ihrer Kaufentscheidung unterstützt werden. 

Die Analyse

Der dritte Schritt ist die Analyse und ggf. Optimierung der Kampagne. Hier wird geprüft, wie das Zusammenspiel der einzelnen Kanäle funktioniert. Wie reagiert die Audience auf die Inhalte? Welcher Kanal hat die meisten Conversions eingebracht? Welche Kanäle haben hingegen schlechter performt? Durch Sammeln und Auswerten der Informationen können Schritte in der Kampagne verfeinert werden. So wird der Fokus evtl. nochmal etwas anders gelegt oder vielleicht auch an der Art der Inhalte gefeilt. 


Durch die Entwicklung in den letzten Jahren hat sich klar herausgestellt, dass Social Media sehr viel Potenzial bietet. Besonders attraktiv ist die Möglichkeit, die User von Social-Media-Kanälen zu anderen abzuleiten. Beispielsweise kann durch einen Post in Facebook auf den Inhalt einer Website verwiesen werden. Auch umgekehrt sollte auf der Website die Option gegeben sein, auf das Social Media der Marke schnell überspringen zu können. Zwar sollte es nie das Kommunikationsziel sein, Besucher von der Website auf andere Plattformen zu lenken – dennoch bietet sich diese Methodik im Sinne der direkten Kundenkommunikation mitunter an. Auch bieten soziale Plattformen viele Möglichkeiten für Interaktionen mit der Zielgruppe. So bekommt man Feedback aus erster Hand und kann auch direkt darauf reagieren. Z.B. bei Kritik, die in einem Kommentar geäußert wird, wird eine Reaktion vom Unternehmen als sehr positiv aufgenommen, da dadurch gezeigt wird, dass der Marke etwas an seinen Kund:innen liegt und sie sich zuverlässig um deren Anliegen kümmert. 

Vorteile

Crossmedia-Marketing ist heutzutage eine der beliebtesten Formen von Marketing-Kampagnen. Kein Unternehmen kann es sich leisten, nur auf einen Kanal zu setzen. 

  • ROI höher als bei Einzelmaßnahmen
  • durch Mehrfachverwendung der Inhalte kann Aufwand gespart werden (bei guter Konzeption)
  • Höhere Sichtbarkeit bei Zielgruppe & größeres Spektrum bei Zielgruppen
  • Kund:innen können sich besser mit der Marke identifizieren
  • Möglichkeit, die Kampagne durch die verschiedenen Kanäle aufeinander aufzubauen
  • Möglichkeit, beliebige Medien zu kombinieren
  • Höhere Wiedererkennbarkeit
  • Markenimage ganzheitlich nach außen transportieren durch die verschiedenen Kanäle
  • Conversion-Rate kann gesteigert werden

Fazit

Crossmedia-Marketing bietet viele Möglichkeiten für Unternehmen. Besonders empfehlenswert ist diese Strategie bei Branding-Kampagnen, da so die Reichweite enorm gesteigert und ein breiteres Publikum angesprochen werden kann. Es ist eine gute Möglichkeit für jede Art von Unternehmen erfolgreich ihre Zielgruppe anzusprechen – gleich, ob die Marke, Produkte oder Services beworben werden. Der entscheidende Punkt für den Erfolg Ihrer Kampagnen ist das kohärente Storytelling. 

Interessiert?

Als Online Marketing Agentur helfen wir Ihnen gerne bei Ihrem Crossmedia-Marketing weiter. 

Ähnliche Artikel

Finden Sie folgend News zu diesem oder ähnlichen Themen

Guerilla-Marketing
Corporate Design
Affiliate-Marketing
Retina-Display & Retina Web Design
Twitter Ads
UX Design