30.11.2021

Coporate Design

Corporate Design ist der Fingerabdruck eines Unternehmens. Oft reichen schon einfache Farbelemente aus und sofort hat man im Kopf, um welches Unternehmen es sich handelt, wofür es steht und welche Produkte oder Leistungen es anbietet. Das ist eine Kunst, die es zu beherrschen gilt, wenn man bei den ganz Großen mitspielen möchte.

Was ist Corporate Design?

Corporate Design (CD) ist die visuelle Identität einer Marke. Sie bezieht sich auf alle Bestandteile, die benötigt werden, um ein konzipiertes und einheitliches Erscheinungsbild eines Unternehmens oder einer Marke zu kreieren. Einzuordnen ist Corporate Design unter der Corporate Identity als elementarer Baustein für die gesamte Identität eines Unternehmens. Sie verhilft dem Unternehmen zu einem runden Gesamtbild im Zusammenspiel mit seinen „inneren Werten“.
Einer der elementarsten Bestandteile beim CD ist das Logo. Ein richtig gutes Logo schafft es, das ganze Unternehmen mit ein paar Elementen widerzuspiegeln. Dabei kann es modern, dynamisch, traditionell oder auch minimalistisch gehalten sein – die Hauptsache ist, dass es eine gewisse Aussagekraft für das Unternehmen hat bzw. die Story des Unternehmens transportiert.

Warum ist Corporate Design wichtig?

Zu Beginn steht hier ganz klar der Wiedererkennungswert. Bei konsequentem CD werden bestimmte Farben oder Formelemente mit einer Marke verknüpft – Kunden erkennen schon durch einfache Reize automatisch mit welchem Unternehmen Sie es zu tun haben. Hat man es einmal geschafft, sich auf visuelle Art in den Köpfen der Menschen zu verankern, dann ist man gleichzeitig auch umso sichtbarer für die Zielgruppe. Das steigert auf lange Sicht den Marktwert eines Unternehmens.

Es geht aber nicht nur um den Widererkennungswert, sondern auch darum, wie das Unternehmen sich nach außen hin präsentieren möchte. Das Markenprofil steht für die Definition einer Marke nach außen und damit auch, was der Kunde empfinden soll, wenn er z.B. das Logo sieht. Wie ordnet er es ein? Kommt es auf seriös & traditionell oder dynamisch & futuristisch beim Kunden an? In diesem Zusammenhang lässt sich auch gut der Begriff „Markenidentität“ nennen. 

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Abgrenzung von der Konkurrenz. Mit einem einzigartigen, durchdachten und passenden Corporate Design schafft es eine Marke im besten Fall, aus den Mitbewerbern hervorzustechen. Es bekommt einen separierten Platz in den Köpfen der Kunden und somit evtl. auch Vorteile, wenn es um Kaufentscheidungen geht. 

Das führt auch direkt schon zum nächsten Punkt: Vertrauen. 
All das oben genannte baut bei Kunden ein gewisses Vertrauen in eine Marke auf. Bei gutem CD wird es unterbewusst als verlässlich und professionell abgespeichert. Wird der designtechnische Anspruch des Kunden allerdings dann nicht erfüllt, sprich wird das CD nicht konsistent durchgeführt, so kann das Ganze auch in die gegenteilige Richtung ausufern und das Unternehmen im schlimmsten Fall als unprofessionell und inkompetent wahrgenommen werden.

Das Corporate Design sollte auch auf Produkte und Leistungen übertragen werden, um die Erzeugnisse, Dienste zusammen mit dem Unternehmen als Einheit darzustellen.
So wird kommuniziert: Hey, das ist unser Produkt/unsere Leistung und wir stehen dahinter. 
Damit schafft man es, authentisch bei der Zielgruppe anzukommen und seine Produkte/Leistungen solide zu präsentieren. 

Corporate Design hilft auch dabei, eine klare Struktur zu behalten. Besonders, wenn Unternehmen schnell wachsen und verschiedene neue Bereiche ausbauen, dann kann das CD als eine Art Leitlinie gesehen werden. Um die Konsistenz über alle Abteilungen hin zu wahren, macht es durchaus Sinn einen übergreifenden Corporate Design Prozess zu erstellen. Zusätzlich hilft das auch den eigenen Mitarbeitern dabei, sich mit seinem Arbeitgeber zu identifizieren. 

Für wen ist Corporate Design wichtig?

Corporate Design ist nicht nur für jede Art von Unternehmen sinnvoll, sondern notwendig. Es ist wichtig, schon ab dem Zeitpunkt des Markteinstiegs ein durchdachtes Designkonzept für ihr Erscheinungsbild haben. Denn besonders neue Marken werden oft vor allem nach ihrem visuellen Auftritt beurteilt, da sie keine lange Produktgeschichte haben, die ihnen vorangeht. Für einen professionellen ersten Eindruck ist ein gutes CD unglaublich wichtig, um die Glaubwürdigkeit der Marke vom ersten Moment an zu stärken. 

Auch das Thema ReBranding ist in diesem Zusammenhang relevant. Wenn sich ein Unternehmen neu erfindet und sich neu positionieren möchte, dann ist ein gutes Coporate Design ausschlaggebend. Es hilft den Kunden u.U. die neue Identität des Unternehmens zu erfassen und für sich einordnen zu können. 

ReDesign ist ebenfalls eine wichtige Maßnahme, um auf dem Markt konkurrenzfähig zu bleiben. In bestimmten Branchen ist veraltetes Design tödlich für einen kompetenten und professionellen Auftritt bei den Kunden. 

Ein weiterer Punkt sind Unternehmen, die keine physisch greifbaren Produkte anbieten, sondern beispielsweise digitale Produkte/Leistungen oder Beratungsdienste. Für sie ist es eine Herausforderung, vom Kunden bzw. User als vertrauenswürdig eingestuft zu werden, da hier die Haptik fehlt. In diesem Fall sollte mit dem CD versucht werden, die Zielgruppe auf emotionaler Ebene zu erreichen, um echter und authentischer für sie zu werden. 

Wie sieht Corporate Design in der Praxis aus?

Möchte man ein einheitliches Corporate Design für sein Unternehmen entwickeln, dann sollte es auf jedem Fall an einem zentralen Ort festgehalten werden. Ähnlich, wie ein Handbuch kann ein sogenanntes Corporate Design Manual zusammengestellt werden. Darin werden Vorlagen, Richtlinien und Muster manifestiert und im nächsten Schritt für alle Mitarbeiter zugänglich gemacht, die CD anwenden. Das Manual festigt das Corporate Design und gibt einheitlich Auskunft über Gestaltungsregeln, sodass die Konsistenz in der Kommunikation nach außen gewahrt werden kann. Oft wird es entweder als PDF oder auch in einem Online-Portal für die Mitarbeiter zugänglich gemacht. 

Wichtiger Hinweis: Hier sollte darauf geachtet werden, dass neben dem Markennamen auch das Corporate Design geschützt werden sollte. Als Alleinstellungsmerkmal kann das CD beim Deutschen Patent- und Markenamt – auf nationaler und internationaler Ebene - geschützt werden.

Was sollte grundsätzlich im Manual zu finden sein?

  • Logo

  • Claim

  • Typografie (mit feststehenden Beispielen für konkrete Anwendungsbeispiele)

  • Farbkonzept (inkl. Primär- & Sekundärfarben) 

  • Text- & Bildstile

  • Layout-Vorlagen (z.B. für Geschäftsdokumente)

Was kann/sollte ggf. auch mit CD ausgestattet sein?

  • Geschäftsausstattung (Visitenkarten, Blöcke, Kugelschreiber, Kalender, etc.)
  • Werbemittel (Flyer, Plakate, Produktverpackungen, etc.)
  • Marken- & Unternehmenskommunikation im Internet
  • Arbeitsplatz (Büroräume) 
  • Arbeitskleidung

In der praktischen Anwendung ist es wichtig, das Corporate Design nicht nur als kosmetische Maßnahme zu sehen, sondern wirklich als strategisches Instrument. Das Geheimnis in einem guten CD liegt in der Konsistenz. Es geht darum, dass über jeden Kanal und über jedes Medium ein einheitliches Unternehmensbild vermittelt wird.
Der Kunde bzw. User soll überall ein vollumfassendes Bild des Unternehmens in derselben visuellen Sprache vorfinden. Die Wahrnehmung der Marke/des Unternehmens soll gleichbleibend bei den Kunden gestaltet sein, einfach um ein rundes und klares Bild nach außen zu kommunizieren.

Fazit

Corporate Design ist die visuelle Identität einer Marke. Sie wird oftmals im ersten Moment allein darüber definiert und von den Kunden beurteilt. Um auf dem Markt zu bestehen und nicht zwischen der Konkurrenz unterzugehen ist ein einzigartiges CD nicht nur sinnvoll, sondern vielmehr überlebensnotwendig. Dabei sollte man sich die Zeit nehmen und von Grund auf ein durchdachtes Konzept bzw. Manual erstellen, welches dann auch konsistent durchgeführt wird. 

Interessiert?

Als Fullservice-Agentur unterstützen wir Sie gerne bei Designprojekten. 

Ähnliche Artikel

Finden Sie folgend Kundenprojekte zu diesem oder ähnlichen Themen

UI Design
UX Design
Atomic Design
Abstrakte Animation vom Meta Logo | © Steve Johnson
Meta - das neue Facebook
Person vor gelben Neoleuchten | © unsplash
Change Management
Mann erklärt auf Laptop etwas | © shutterstock
Cultural Fit