10.05.2017

CMS Systeme im Vergleich

Typo3, Pimcore, Wordpress, Magento – diese CMS-Namen kennt man. Wo aber liegen jeweils die Vorteile, und welches CMS passt am besten zu Ihrem Unternehmen?

Was ist ein Content-Management-System?

Ein Content-Management-System (auch mit CMS abgekürzt) stellt die einfachste und effektivste Möglichkeit dar, die eigene Webseite selbstständig bearbeiten, erweitern und regelmäßig mit neuen Inhalten versorgen zu können.

Internetauftritte, deren Inhalte und Informationen lediglich einmal bei der Erstellung vom Programmierer eingepflegt, und anschließend jahrelang nicht mehr aktualisiert werden, sind ein Relikt aus den Anfangstagen des Internets. Niemand hält sich lange auf einer Webseite auf oder besucht sie ein zweites Mal, wenn sie beim ersten Mal schon veraltete Inhalte darstellt.

Das World Wide Web lebt von seiner Aktualität.

Auch bei kleinen Websites gibt es daher häufige inhaltliche Änderungen und Neuigkeiten, welche eingepflegt werden müssen. Um diese Änderungen auch als Laie mit wenig bis keinen HTML-Kenntnissen vornehmen zu können, nutzt man CMS-Systeme als einfach zu bedienende Schnittstelle.

Was ist das richtige CMS für meine Webseite?

Die Auswahl an Content Management Systemen ist riesig, zudem kommen ständig neue Anbieter hinzu. Im deutschsprachigen Raum gibt es allerdings vier eindeutige Favoriten: der Großteil der deutschen Webseiten mit Content Management System basiert entweder auf TYPO3, WordPress, Joomla! oder Drupal.

Die Popularität dieser vier Systeme lässt sich aber nur teilweise mit ihrer Qualität erklären. Während TYPO3 und WordPress durchaus ihre individuellen Stärken haben, gibt es für Drupal und Joomla! nach unserer Erfahrung und Meinung kaum überzeugende Argumente.

Im Folgenden möchten wir Ihnen daher unsere vier Favoriten unter den Content Management Systemen kurz vorstellen, und Ihnen einen Überblick über die Vorteile und die Eignung dieser CMS geben.

TYPO3

  • Gut geeignet für größere Webseitenprojekte mit komplexer, tiefer Navigationsstruktur und/oder großem Seitenumfang
  • Umfangreiches Rollen- und Rechtesystem mit bis ins Kleinste definierbaren Nutzerrechten; ideal für Webseitenprojekte mit sehr vielen an der Pflege beteiligten Mitarbeitern
  • Durch zahlreiche kostenlose Extensions sehr variabel; neue Funktionen wie Insite-Chat, Kontaktformular, Kalenderfunktion, Mehrsprachigkeit etc. können leicht im Nachhinein implementiert werden
  • Die Bedienoberfläche ist sehr kleinteilig, das CMS kann dadurch zunächst komplex und abschreckend wirken

WordPress

  • Sehr große Auswahl an kostenlosen und kostenpflichtigen Layout-Templates für alle denkbaren Webseitentypen
  • Unzählige Plugins und Erweiterungen für Zusatzfunktionen
  • Kostengünstig, wenn auf vorhandene Templates zurückgegriffen wird und keine größeren Anpassungen nötig sind
  • Dadurch aber auch oft generisches, wenig individuelles Aussehen
  • Nicht das ideale CMS für für große oder komplexe Webseitenprojekte
  • Durch die Popularität und sehr große Verbreitung des Systems anfällig für die Ausnutzung von Sicherheitslücken & Angriffe, dadurch wartungsintensiv

pimcore

  • Modernes und unkompliziertes CMS mit ansprechender Bedienoberfläche und sehr komfortabler Bedienung
  • Für den Großteil aller Webseitenprojekte - ob klein oder groß, simpel oder komplex - das ideale CMS
  • Hohe Flexibilität: pimcore ist ein echter Allrounder, und kann sehr gut mit seinen Aufgaben wachsen
  • Zukunftssicherheit durch Verwendung grundlegender und weitverbreiteter Backend- und Frontend-Technologien
  • Durch die geringe Bekanntheit & Verbreitung des CMS sind pimcore-Webseiten kein attraktives Angriffsziel; die häufigen Sicherheitsupdates mit hohem Wartungsaufwand wie beispielsweise bei WordPress entfallen somit

Magento

  • Kostenlose Open Source E-Commerce Software; ideal geeignet für die professionelle Umsetzung und Verwaltung mittelgroßer bis großer Onlineshops
  • Durch eine Vielzahl an Funktionen und Extensions sehr mächtig und flexibel
  • Gute Skalierbarkeit; Magento wächst ohne Probleme mit dem Onlineshop mit
  • Magento bietet eine gute Ausgangsbasis und nützliche Funktionen für die Suchmaschinenoptimierung (SEO)
  • Regelmäßige und zuverlässige Updates gegen Sicherheitslücken; ansonsten wartungsfreundlich, da kein Updatezwang herrscht

Diese vier Content Management Systeme haben sich bei unserer langjährigen Arbeit als Internetagentur hervorragend bewährt, und bieten je nach Webseitentyp, den benötigten Funktionen und Ihrem Budget die ideale Lösung.

Sie möchten mehr darüber wissen, welches CMS für Ihr Webseiten Projekt oder Ihren Relaunch in Frage kommt?

Kontaktieren Sie uns!

Interessiert?

Als Digitalagentur helfen wir Ihnen gerne bei Fragen zu Content-Management-Systemen!

Ähnliche Artikel

Finden Sie folgend Kundenprojekte zu diesem oder ähnlichen Themen

Webagentur
Emotionale Websites