12.07.2022

Affiliate Marketing im Jahr 2022

Ist Affiliate Marketing tatsächlich noch relevant? Fokussieren sich Brands nicht eher auf das Netzwerk von Influencern? Lohnt sich eine Investition in ein eigenes Affiliate Programm?

Auf einer Veranstaltung im Jahr 1997 soll sich der Amazon-Gründer Jeff Bezos mit einer Dame unterhalten haben, die ihm anbot, auf ihrer Website gegen Provision Bücher zu bewerben. Diese Idee scheint die Geburtsstunde des Affiliate Marketings gewesen zu sein, denn es kamen immer mehr Websitebetreiber hinzu, die auf ihren Websites Produkte von Amazon vermarkteten. Seitdem entstanden verschiedenste Affiliate-Netzwerke, die Advertiser und Publisher auf ihren Plattformen zusammenbringen.

Doch welchen Stellenwert hat Affiliate Marketing heutzutage? Wie beeinflussen die Pandemie und andere aktuelle Ereignisse dessen Entwicklung? Und welche Zukunftserwartungen dominieren das Affiliate Business? Wir haben einen Artikel im Magazin Website Boosting ausgewertet und mit unseren eigenen Erfahrungen verglichen:

Eine Umfrage unter 1.100 Affiliate Marketeers ergab: “Affiliate Marketing gehört auch 2022 zu den Wachstumstreibern im Online Marketing Mix”. 

Doch was sind für diese Affiliate Marketeers die wichtigsten Entwicklungen im Jahr 2022 im Affiliate Marketing?

1.     Die derzeitigen Krisenzeiten mit Pandemie und Krieg erfordern ein überschaubares Kostenrisiko im Marketing. Gerade die performanceorientierte Vergütung der Publisher, wie Pay-per-Click, Pay-per-Lead und Pay-per-Sale macht Affiliate-Netzwerke und somit Affiliate Programme für Unternehmen attraktiv. Der Cost-per-Click wird von den Advertisern durch das Vergütungsmodell genau festgelegt.

2.     Die Covid Pandemie führte zu einer Verlagerung von Offline hin zu Online Käufen, was sich wiederum positiv auf die Affiliate Marketing Umsätze auswirkt. Schon 2021 erhöhten 40% der Advertiser ihre Affiliate Ausgaben. Im Durchschnitt sind bereits 10 -30% der Marketingausgaben dem Affiliate Marketing zuzuschreiben, Tendenz steigend.

3.     Die derzeit hohe Inflationsrate sorgt auch im Affiliate Netzwerk für Unsicherheit, doch noch ist das Konsumklima robust, die Privatpersonen konsumieren fast uneingeschränkt. Dies kann sich aber durch Geld- und Zinspolitik und damit höhere Preise schnell verändern.

4.     Die Themen Datenschutz & Tracking beschäftigen 2022 auch das Affiliate Business. Die Einwilligung zur Datenerhebung muss laut Gerichtsentscheidung vom User mittels Double Opt-In Verfahren eingeholt werden. Dies bedeutet zusätzlichen Aufwand und Kosten für die Implementierung, was sich negativ auf die Umsätze auswirkt. Langfristig wird das Server-to-Server Tracking als Zukunftsmodell angesehen.

5.     Es wird erwartet, dass die Entwicklung von PIMS (Personal Information Management Systems) zukünftig das Wegklicken sämtlicher Cookie Banner ersetzen wird. Bis dahin wird allerdings Consent Optimization im Vordergrund stehen, also das Ziel, dass möglichst viele User die Cookie Banner akzeptieren.

6.     Die Themen zur Customer-Journey und auch Cross-Device-Tracking sind weiterhin unterrepräsentiert, was darauf hinweist, dass Entscheidungen im Performance-Marketing weiterhin noch zu wenig datengetrieben getroffen werden.

7.     Neue Publisher Modelle und Technologie-Partner fungieren als Wachstumstreiber im Affiliate Marketing Netzwerk. Weiterhin am beliebtesten sind Content-Publisher, Produkttests & Bestenlisten, Cash Back/Bonus-Affiliate sowie Gutschein/Deal Seiten. 34% der Advertiser sehen Affiliate Influencer auf Social-Media-Kanälen als Wachstumstreiber.

8.     Als Problem des Affiliate Marketings werden intransparente Vergütungsstrategien der Partnerprogramme und Tracking Probleme der Affiliate-Links genannt. Die Umstellung auf hybride Provisionsmodelle der Partnerprogramme sorgt hier für mehr Fairness im Affiliate Business.

9.     Wie in vielen Branchen ist der Fachkräftemangel die Wachstumsbremse im Affiliate-Marketing-System. Es liegt nun mehr denn je in der Hand der Firmen und Affiliate Partner entsprechend attraktive Bedingungen zu schaffen, um ihre Mitarbeiter und damit auch deren Know-how in erfolgreichem Affiliate Marketing dauerhaft zu binden.

10.  Der Aspekt Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle bei der Kaufentscheidung. 71% aller Konsument:innen glauben, dass Unternehmen Umweltverantwortung übernehmen müssen und achten dementsprechend beim Kauf passender Produkte auf diesen Aspekt.

Fazit:

Die Pandemie hat die Verlagerung zum digitalen Shopping um 5 Jahre beschleunigt und auch die Nachfrage nach digitalen Produkten steigt. Dies führte in den vergangenen zwei Jahren und auch in den kommenden Jahren zu einer steigenden Verbrauchernachfrage im E-Commerce und stetig wachsenden Umsätzen im Affiliate Marketing. Für Website-Betreiber als auch Vermarkter von eigenen Produkten über Online-Shops ist das Thema deshalb definitiv sehr lohnenswert. Ob es gleich ein eigenes Partnerprogramm sein muss, oder lieber die Teilnahe an einem der zahlreichen Dienstleister, muss individuell entschieden werden. Eine passende CRM-Software ist jedoch unabdingbar, um langfristige Kundenbeziehungen über das Netzwerk aufzubauen.